
Die Blätter färben sich, es wird kühler draußen – es ist Herbst! Pünktlich steht die Herbst-Winter 2025 Ausgabe der Militärfahrzeug aus dem Tankograd Publishing Verlag zur Verfügung. Welche spannenden Themen uns erwarten schauen wir uns durch einen Blick in die vorliegende Ausgabe an.

Inhaltsverzeichnis
Im Überblick
Frisch auf dem Tisch, die Sonderausgabe 91 der ehemaligen Quartalszeitschrift Militärfahrzeug. Wie bisher gewohnt auch diese Ausgabe im DIN A4-Druckformat. Durchgehend mit Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos bebildert, liegen die Texte durchweg in deutscher Sprache vor. Die Anzahl der Seiten auch diesmal wie bereits gewohnt 72 +4 Seiten.
Inhalt
Inhaltlich umfasst die mir vorliegende Sonderausgabe 91 – die Herbst-Winter 2025-Ausgabe – folgende Themen:
- Vorwort aus der Redaktion
- Leserbriefe
- Waffensysteme der Bundeswehr: Schwere Kran-Bergefahrzeuge der Bundeswehr
- Museen, Events, Sammlerszene: Canadian War Museum
- Deutsche Rüstungsprodukte-Heer: LTTV auf UNIMOG-Basis
- Manöver ‘Gute alte Zeit’: Sichere Festung 87
- Bundeswehr im Manöver: Panzerbataillon 363 im Schießübungszentrum 25
- US Army: Die US Army zeigt die Krallen! Combat Resolve 25-2
- US Army: AMPV – Ersatz für den Veteranen M113
- British Army: Rhino Charge 04
- US Army: M274 Mechanical Mule – Der amerikanische Bruder des Kraka
- Moderne NATO-Manöver: Scorpion Legacy 25
- Deutsche Rüstungsprodukte-Heer: Leopard 2A4 CZE
- Militärfahrzeuge Fremder Heere: Sowjet-Russische Militärfahrzeuge in der heutigen Volksarmee Vietnams
- Panzerschlachten der Geschichte: Cambrai 1917 – Britische Tanks im Bourlon Wald
- Museen & Events & Sammlerszene: Norwegischer NM-116 (M24) steht Wacht!
Die Ausgabe beginnt mit dem Vorwort aus der Redaktion des Chefredakteurs und Verlagsinhaber Jochen Vollert, wo er nochmal auf die Möglichkeit eines Dauerauftrages hinweist, damit man keine Ausgabe der limitierten Auflage verpasst.
Im Aufmacher geht es um die schweren Kran-Bergefahrzeuge der Bundeswehr. Walter Böhm gibt hier einen interessanten Überblick über die Kran-Bergefahrzeuge der Bundeswehr. Er liefert dazu Einblicke über Bedarf, Entwicklung, Beschaffung und Einsatz. Im Blick sind hier das sGeBAF Bison, der Liebherr G-LTM, der Liebherr G-LTM 1090-4.2, das G-BKF, der Mobilkran ATF100-5 sowie Bergepanzer 2A2 und Büffel.
Oliver Scheible gibt uns einen Einblick in die Exponate des Canadian War Museum in Ottawa / Kanada. Er zeigt uns hier beispielhaft einen PzKpfw. V Panther Ausf. A, Jagdpanzer IV L/70 sowie auch Modernes wie der Leopard C2 mit und ohne MEXAS-Panzerung.
Weiter geht es mit dem leichten taktischen Transportfahrzeug (LTTV) auf Unimog Basis. Patrick Winnepenninckx beschreibt uns hier Technik und Einsatz in den belgischen Streitkräften.
Unter der Rubrik Manöver – „Gute alte Zeit“ nimmt uns Walter Böhm mit zur letzten Divisions-Gefechtsübung der 2. (GE) Panzergrenadierdivision „Sichere Festung“. Er informiert über Übungsraum und -teilnehmer, Übungslage, Aufmarsch, Gefechtsphase und fasst die Übung zusammen. Dazu zahlreiche, schöne historische Farb-Aufnahmen.
Dem Panzerbataillon 363 auf dem Weg zu Combat Ready im SchÜbZ 2025 ist der nächste Artikel gewidmet. Walter Böhm beschreibt hier den Auftrag des Bataillons und berichtet über den Verlauf im Schießübungszentrum (SchÜbZ) sowie das Gefechtsschießen. Dazu reichlich Aufnahmen des modernen Großgeräts des Bataillons.
Im nächsten Abschnitt berichtet der Autor über neue Fahrzeuge und die gewaltige Firepower der U.S. Army bei Combined Resolve 25-2. Einblick erhält man hier über die Zielstruktur der Force Structure Optimiziation (FSO), die modernste schwere Brigade – 1st ABCT „Raider“ – der U.S. Army sowie die Übung Combat Resolve 25-2. Dazu die entsprechenden Farbaufnahmen des modernen Großgerätes im Einsatz.
Einen technischen Überblick erhält man anschließend über den AMPV, den Ersatz für den Veteranen M113 der U.S. Army. Walter Böhm stellt fünf AMPV-Varianten vor und geht auf Konfiguration, Schutz und Mobilität ein. Passende Fotos fehlen natürlich nicht.
Daniel Nowak berichtet über die letzte große Logistik- und Stabsrahmenübung der British Forces Germany – Rhino Charge 04. Er gibt einen Überblick über Übungsgebiet, Szenario und Übungsablauf. Dazu die passenden Fotos und eine eine grafische Gliederung des Joint NBC Recce Regt.
Der M274 Mechanical Mule – der amerikanische Bruder des deutschen Kraka – steht im Mittelpunkt der nächsten 8 Seiten. Jochen Vollert gibt hier einen hervorragenden Überblick über Entwicklung, Technik und Ausführungen des M274 Mechanical Mule. Dazu reichlich Illustrationen und Farbfotos mit detaillierten Informationen zum Fahrzeug. Sehr schön!
Unter der Rubrik Moderne NATO-Manöver gibt es einen kurzen Einblick in die Übung Scorpions Legacy 25 mit Teilnehmern aus Rumänien, Portugal, Spanien, Polen, Italien, Nordmazedonien, Belgien, Frankreich und Luxemburg.
In den nächsten Seiten geht es um den Ringtausch T-72 gegen Leopard 2A4 in der Tschechischen Republik durch Rheinmetall. 14 mit grünem Tarnanstrich versehene Kampfpanzer Leopard 2A4 CZE wurden an das 73. Tankovy Prapor „Hanacky“ Panzerbataillon in Praslavice übergeben. Ursprünglich stammten diese aus Industriebeständen. Dies ist laut
Autor nur eine Übergangslösung. Die gelieferten Leopard sollen durch neu produzierte Leopard 2A8 ersetzt werden.
Gorden Arthur geht im nächsten Abschnitt auf die Sowjet-Russischen Militärfahrzeuge in der heutigen Volksarmee Vietnams ein. Hier gibt es reichlich Bilder dieser Fahrzeuge aus Vietnam wie z.B. den T-90S, BTR-60PB, BMP1/2, 2S1, 2S3, Ural-375V sowie weitere.
Geschichtliches liefert Karsten Richter, indem er unter der Rubrik Panzerschlachten der Geschichte – British Army , den Kampf um den Bourlon Wald in der Schlacht um Cambrai 1917 beleuchtet. Er zeigt hier den zeitlichen Verlauf sehr detailliert auf. Die historischen Fotos von zerstörten Tank G.21 „Graashopper“ und Illustrationen bereichern den Artikel.
Den Abschluss der Ausgabe bilden Bilder des seltenen norwegischen NM-116 (M24) aus dem Forvarsmuseet in Oslo.
Durchgeblättert


Zusammenfassung
Die letzte Ausgabe des Jahres 2025 – die Sonderausgabe 91 – überzeugt mit einem guten Themenmix aus Moderne, Übung und Historie. Gelungen und informativ sollte sich für jeden Leser hier etwas finden. Erwarten wir also die die Frühling/Sommer Ausgabe des neuen Jahres.
Fazit
Technisch und historisch Interessante und auch aktuelle Themen finden sich in der letzten Ausgabe der Militärfahrzeug 91. Informativ und anschaulich präsentiert lautet hier mein Fazit: Guter Mix, lesenswert und zu empfehlen.
Beispielseiten
Produktinformation
|
Serie: Militärfahrzeug Ausgabe: Sonderausgabe 91 Verlag: Tankograd Publishing – http://www.tankograd.de Format: DIN-A4, 72 +4 Seiten, durchgehend bebildert, Text Deutsch Erscheinungsweise: Frühling/Sommer, Herbst/Winter Preis: 14,95 Euro |
|---|
An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an Jochen Vollert, Tankograd Publishing für die Bereitstellung des Belegexemplares.









