Vor einiger Zeit hat uns ACE Model aus der Ukraine den Iltis im Maßstab 1:35 als Spritguss-Modell präsentiert, den wir bereits HIER präsentiert hatten. Nun ist auch die Sanitäts-Variante des Iltis erhältlich. Neugierig und voller Erwartungen schauen wir uns auch diesen Bausatz mal näher an.
Inhaltsverzeichnis
Das Original
Bereits in den 60er-Jahren sollte eine Entwicklungskooperation von Italien, Frankreich und Deutschland einen „europäischen Jeep“ hervorbringen. In Deutschland sollten damit die Varianten des LKW 0,25 t Auto-Union DKW Munga abgelöst werden. Die gemeinsame Entwicklung schlug fehl. Deutschland entschied sich nach langer Projektzeit und hohen Kosten zu einer kostengünstigen Übergangslösung.
Die Wahl fiel auf die Wolfsburger Fahrzeugbauer, die mit ihrem Typ 183 Iltis ein geländegängiges Fahrzeug präsentierten. Zwischen dem Vertrag zur Lieferung von Prototypen und dem Beginn der Auslieferung im zweiten Halbjahr des Jahres Jahres 1978 lagen gerade einmal zwei Jahre Entwicklungsarbeit. Möglich wurde dies durch deutlich reduzierte militärische Anforderungen sowie unter anderem durch die überwiegende Verwendung von Großserienbauteilen. So stammte beispielsweise der 55 kW starke 1,7-l-Benzin-Motor aus der Produktion des VW Passat. Die 8.800 bestellten leichten Allrad-Lastkraftwagen konnten daher im Ingolstädter Audi-Werk schnell und kostengünstig produziert werden.
Nachdem 8.470 Fahrzeuge für das Heer, 310 für die Luftwaffe und 20 für die Marine produziert waren, stellte die Volkswagen AG 1981 die Produktion ein und verkaufte die weltweiten Herstellungs- und Vertriebsrechte an die kanadischen Bombardier-Werke. Bombardier produzierte zwischen 1984 und 1985 rund 6.000 Polecat für die kanadischen Streitkräfte, welche sich sehr vom deutschen Iltis unterschieden. Auf der Basis einer Sublizenz fertige das VW-Werk in Brüssel zwischen 1984 und 1988 rund 2.700 Fahrzeuge für die belgische Armee und zwischen 1987 und 1989 noch einmal 800 Fahrzeuge für die Bundeswehr. Diese als Variante 3 bezeichneten Iltisse waren gegenüber der ursprünglichen Variante 1 weitestgehend unverändert. Sie verfügten aber über einen VW-Turbo-Dieselmotor mit 51 kW.
Der LKW 0,5 t tmil gl Iltis ist ein vielseitiges geländegängiges und allradgetriebenes Fahrzeug, das bei der Bundeswehr ab 1978 die Varianten des LKW 0,25 t Auto-Union Munga ablöste. Drei Grundvarianten des Iltis wurden von der Bundeswehr beschafft: Lastkraftwagen, Mehrzweck-, 0,5 t tmil gl, 4×4 als Basis für verschiedene Einbausätze, Lastkraftwagen, Mehrzweck-, 0,5 t tmil gl, 4×4 für den Einbausatz SAN und der Lastkraftwagen, Mehrzweck-, (Turbodiesel-Motor) 0,5 t tmil gl, 4×4.
Obwohl die Lkw 0,5t tmil gl VW Iltis ab Ende der 1980er Jahre durch den Lkw gl le aus der G-Modell-Reihe von Mercedes-Benz abgelöst wurde, standen etliche Fahrzeuge noch bis über den Jahrtausendwechsel hinein im Einsatz der Bundeswehr.
Der Bausatz in der Übersicht
Der Bausatz des 0,5t Light truck 4×4 Iltis SAN s/medical mission kit von ACE Model mit der Artikelnummer 35103 wird in einem kleinen, fein gestalteten Stülpkarton geliefert. Darin befinden sich in Folie verpackt 7 hellolive Spritzlinge, 1 Spritzling mit Klarsichtteilen. Zusätzlich in einem Druckverschlussbeutel verpackt zwei Fotoätzteilplatinen, Reifen aus Vinyl, Decals sowie die einfarbige Bauanleitung.
5 der oliven Spritzlinge sowie der Klarsichtspritzling sowie die Reifen und eine PE-Platine sind bereits aus dem Bausatz des 0,5t Light truck 4×4 Iltis, welchen wir HIER ausführlich vorgestellt haben, bekannt. Bei dem Bausatz handelt es sich also um eine Formvariante.
Die Bauanleitung
Die Bauanleitung im Format eines Booklets im A4-Format ist monochrom. Auf 8 Seiten führt sie meist mit ca. 33 Baustufen, meist aber leider nicht durchgängig mit Buchstaben bezeichnet, durch den Bau. Auf der ersten beiden Seiten die übersichtliche Bauteilübersicht mit Bauteilnummerierungen. Die Baustufen welche als 3D-Explosionszeichnungen dargestellt sind, sind verständlich teils übersichtlich aber auch recht überladen. Die Positionierung der Bauteile ist überwiegend gut zu. Auf der letzten Seite sind 3 Markierungs- und Farbvarianten leider einfarbig abgedruckt. Dazu zählen eine Variante im Nato-3-farb-Wintertarn, eine olive Variante sowie eine französische Variante. Auf der Webseite von ACE Model ist die Anleitung, wie hier dargestellt, jedoch downloadbar und die letzte Seite mit den Farbvorschlägen in Farbe.
Decals
Der Bausatz enthält einen kleinen Decalbogen. Der Druck ist sauber, ohne Versatz und im Siebdruckverfahren hergestellt. Die darstellbaren Markierungen sind:
- 1. Panzerartilleriebataillon 415, Frühe 90er
- SanZentrum 15, Frühe 90er
- Französische Jäger, Berlin 1984
Fotoätzteile
Im Bausatz enthalten sind zwei Ätzteilplatinen. Die Ätzung beider Platinen ist gut. Die größere der beiden Platinen besteht aus relativ dünnem Kupfer. Darauf enthalten z.B. das Leitkreuz, Scheibenwischer, Fahrzeug-Hersteller-Logo, Planenverschlüsse.
Die zweite, kleinere und aus Messing hergestellte Platine enthält den Kühlergrill des Iltis.
Reifen
Die Reifen des 0,5t Light truck 4×4 Iltis SAN Bausatzes sind aus Vinyl hergestellt. Enthalten sind 5 Reifen einschließlich für das Ersatzrad des Fahrzeuges. Das Profil der Reifen ist gut dargestellt. Leider fehlen die Flankenbeschriftungen komplett. Hier kann allerdings der Zubehörmarkt abhelfen. Passende Räder z.B. von DEF MODEL haben wir ausführlich HIER und HIER vorgestellt.
Die Bauteile
Wie bereits zuvor erwähnt erhält der Modellbauer die Bauteile verteilt auf 8+1 Spritzlingen.
Der Spritzguss ist als gut zu bezeichnen. Viele Bauteile sind, wie aus dem Vorgängerbausatz des 0,5t Light truck 4×4 Iltis bereits bekannt, sehr kleinteilig. Handelt es sich schließlich um die gleichen Spritzlinge. Bei dem Bausatz handelt es sich definitiv ebenfalls um keinen Bausatz für Anfänger. Schauen wir uns die Bauteile auf den enthaltenen Spritzlingen also mal näher an.
Spritzling A
Auf dem Spritzling A finden wir sehr viele Kleinteile. Diese gehören z.B. zum Fahrwerk, dem Motor oder dem Antriebsstrang. Hier zeigt sich schon deutlich eine gute Detailtiefe.
Spritzling B
Der Spritzling B enthält weitere Bauteile für das Fahrwerk wie z.B. Aufhängungen und Querlenker. Dazu weitere Teile für den Antriebsstrang wie Motorblock, Ölwanne, Luftfiltergehäuse. Auch der komplette Abgasstrang ist hier enthalten. Sehr fein gemacht.
Spritzling C
Die Felgen der Räder sowie erste Karosserieteile – speziell die Front – befinden sich auf diesem Spritzling. Dazu kommen die Sitze und z.B. das Getriebegehäuse. Auch hier überzeugen die Details.
Spritzling D
Jetzt geht es mit den Bauteilen an die Karosserie, welche aus mehreren Einzelteilen besteht. Hier finden sich Teile der Front- u. Heckpartie, Unterbodenschutz und Kühlerlüfter.
Dazu auch die Haube des Iltis. Hier ist zu erwähnen, dass diese sowohl innen als auch außen schöne Details zeigt.
Spritzling E
Der Spritzling E enthält die Seitenteile, den Boden und die Radkästen der Karosserie. Hier überzeugen die markanten Prägungen auf den Blechteilen, die hervorragend nachgebildet sind. Dazu der markante Tank am Heck des Iltis.
Spritzling F
Dieser Spritzling ist neu. Der einteilige Fahrzeugrahmen und die Bauteile für den Rüstsatz SAN befinden sich auf diesem Spritzling.
Spritzling G
Auf diesem ebenfalls neuen Spritzling befinden sich die Bauteile des mehrteiligen Verdecks. Der Faltenwurf der Plane ist überzeugend dargestellt.
Spritzling (E) – oder H ?
Der in der Anleitung ebenfalls als Spritzling E bezeichnet, enthält die Klarsichteile des Bausatzes. Dazu gehören die Seitenteile, das Heck und die Frontscheibe. Auch dieser Spritzling ist nicht neu. Neu ist aber das passende Heck für den Rüstsatz SAN.
Hier muss der Modellbauer die Scheiben, im Original dicke Folie , von den anteiligen Planenteilen fürs Lackieren maskieren. Auch hier überzeugt der Faltenwurf.
Referenzen
Als Referenz kann ich auf die einschlägigen Seiten im Internet verweisen. Informative Literatur liefert uns der Verlag Tankograd Publishing mit der Ausgabe 5057 „ILTIS – Der LKW 0,5 t tmil gl Iltis im Dienste der Bundeswehr und anderer Armeen“ aus der Serie Militärfahrzeug Spezial, welche wir HIER im Detail vorgestellt haben.
Zusammenfassung
Der 0,5t Light truck 4×4 Iltis SAN von ACE Model ist ein ebenfalls sehr interessanter Bausatz welcher aufbauend auf dem Bausatz des 0,5t Light truck 4×4 Iltis sehr gut gemacht ist. Auf 8 Spritzlingen sind die teils sehr filigranen Bauteile enthalten. Die sinnvollen Fotoätzteile sind gut und detailliert gemacht und werten die Bauteile auf. Die Anleitung ist meist klar aber auch überladen. Die möglichen 3 Decalvarianten erfreuen. Der Bau des Modells nach meiner Ansicht schon eine gewisse Modellbau-Erfahrung voraus. Ein gelungene weitere Variante des Ilits im Maßstab 1:35 von ACE Model.
Fazit
Für einen Fan von Bundeswehr-Fahrzeugen ist der Bausatz 0,5t Light truck 4×4 Iltis SAN sicherlich ein absolutes Muss. Die Formvariante, welche auf dem 0,5t Light truck 4×4 Iltis aufbaut ist auf jeden Fall willkommen. Die Mischung zwischen Ätzteilen und Plastik ist auch hier gelungen. Ein toller Bausatz der die Vitrine bereichern wird. Mir ist er eine Empfehlung wert!
![]()
Produktinformation
![]() |
Artikelbezeichnung : 0,5t Light truck 4×4 Iltis SAN w/medical mission kit
Art. Nr. : 35103 |
---|
Bausatzhistorie
An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an ACE Model für die freundliche Bereitstellung des Besprechungsmusters.