
Modelle von Radfahrzeugen aus den Anfängen der Bundeswehr – der gelboliven Zeit – sind rar gesät. Umso mehr freut es uns das ACE Model aus der Ukraine den Munga im Maßstab 1:35 als Spritguss-Modell präsentiert. Neugierig und voller Erwartungen schauen wir uns den Inhalt der Box und die Details dieses Bausatzes mal näher an.

Inhaltsverzeichnis
Das Original
1954 wurden in Deutschland die ersten Pläne für die Aufstellung neuer deutscher Streitkräfte gemacht. Absicht war es Panzerfahrzeuge sowie Waffen und Gerät sollten dabei überwiegend aus der USA übernommen und beschafft werden. Für die notwendigen Radfahrzeuge entschied man sich zur Eigenproduktion in Deutschland. Dazu zählte auch der Bau eines geländegängigen PKW.
Drei deutsche Firmen – Goliath (Borgward Gruppe), Porsche und Auto-Union – boten in erstaunlich kurzer Zeit entsprechende Prototypen an. Nach ausgiebigen Truppenversuchen fiel im Jahre 1956 die Entscheidung das Fahrzeug der Firma DKW/Auto-Union – den MUNGA – zu beschaffen. Hinter der Bezeichnung MUNGA verbirgt sich „Mehrzweck-Universal-Geländefahrzeug mit Allradantrieb“. DKW/Auto-Union begann 1956 im Stammwerk in Ingolstadt mit der Serienfertigung, die leider etwas schleppend voranging.
Motorisiert ist der DKW MUNGA mit einem 3-Zylinder-Zweitakt-Motor der einen Hubraum von 900 bzw. 1000 cm³ aufweist. Er leistete 40 bzw. 44 PS. An die Truppe wurden insgesamt 5376 mit 40 PS und weiter 19785 Fahrzeuge mit 44 PS geliefert. Bezeichnet wurde trotz PKW als LKW 0,25t gl.
Der DKW MUNGA fand innerhalb der Bundeswehr eine breite Verwendung. Die mit Funkgeräten ausgestatteteten Viersitzer-Versionen wurden als Führungs- und Verbindungsfahrzeuge genutzt. Ab dem Jahr 1978 wurde der DKW MUNGA durch den LKW 0,5t gl (4×4) VW Iltis von Audi abgelöst.

Der Bausatz in der Übersicht
Der Bausatz des 0,25t 4×4 Truck Munga F 91/4 von ACE Model mit der Artikelnummer 35104 wird, wie bereits von ACE Model bekannt, in einem kleinen, fein gestalteten Stülpkarton geliefert. Darin befinden sich in Folie verpackt 5 hellolive Spritzlinge, 1 Spritzling mit Klarsichtteilen. Zusätzlich in einem Druckverschlussbeutel verpackt eine Fotoätzteilplatine, Reifen aus Vinyl, Decals sowie die einfarbige Bauanleitung.
Die Bauanleitung
Die Bauanleitung im Format eines Booklets im A4-Format ist monochrom. Auf 8 Seiten führt sie meist mit ca. 18 Baustufen, meist aber leider nicht durchgängig mit Buchstaben bezeichnet, durch den Bau. Auf der ersten beiden Seiten die übersichtliche Bauteilübersicht mit Bauteilnummerierungen. Die Baustufen, welche als 3D-Explosionszeichnungen dargestellt sind, sind anfangs verständlich und übersichtlich werden dann aber überladen und unübersichtlich. Auf der letzten Seite sind 3 Markierungs- und Farbvarianten einfarbig abgedruckt. Dazu zählen eine französische Variante sowie zwei gelbolive Varianten der Bundeswehr. Baubar ist der Munga mit oder optional ohne Verdeck.
Leider ist die Anleitung auch mit Fehlern behaftet. Hier – ohne Gewähr – erste Korrekturen.
Decals
Der Bausatz enthält einen kleinen Decalbogen. Der Druck ist sauber, ohne Versatz und im Siebdruckverfahren hergestellt.
Die darstellbaren Markierungen sind:
- 3. Kompanie Artilleriebataillon I. Korps, Frühe 60er
- Bundeswehr Gelboliv, Mitte 60er
- Französische Brigade, Berlin Ende 1970
Hier zur besseren Darstellung als Grafik:

Fotoätzteile
Im Bausatz enthalten ist eine Ätzteilplatine aus dem bereits von ACE Model bekannten relativ dünnem Kupferblech. Die Ätzung der Platine ist gut. Mein Exemplar wurde, wie zu sehen, etwas knapp gekürzt. Auf der Platine z.B. Scheibenwischer, Fahrzeug-Hersteller-Logo, Planenverschlüsse, Kennzeichenhalter und Halterungen.
Reifen
Die Reifen des 0,25t 4×4 Truck Munga F 91/4 Bausatzes sind aus Vinyl hergestellt. Enthalten sind 5 Reifen einschließlich des Ersatzrades des Fahrzeuges. Das Profil der Reifen ist gut dargestellt. Leider fehlen die Flankenbeschriftungen komplett. Hier hoffen wir mal auf den Zubehörmarkt.
Die Bauteile
Wie bereits zuvor erwähnt erhält der Modellbauer die Bauteile verteilt auf 5+1 Spritzlingen.
Der Spritzguss ist als gut zu bezeichnen, sieht aber nicht so scharf aus. Eine Vielzahl der Bauteile ist sehr kleinteilig. Bei dem Bausatz handelt es sich definitiv um keinen Bausatz für Anfänger. Schauen wir uns die Bauteile auf den enthaltenen Spritzlingen also mal näher an.
Spritzling A
Auf dem Spritzling A finden wir hauptsächlich Bauteile der Karosserie wie z.B. Boden, Front Haube. Aber auch das Armaturenbrett, der Kühler und die Stoßstange sind hier zu finden. Alle Bauteile zeigen eine gute Detailtiefe.
Spritzling B
Der Spritzling B enthält den einteiligen Rahmen sowie reichlich Kleinteile des Fahrwerks. Dazu gehören z.B. Federn, Antriebswelle und Achsteile. Zudem den Auspuff und Werkzeug. Viele Kleinteile, die gut detailliert sind.
Spritzling C
Die Felgen der Räder sowie Interieur wie Sitze, Lenkrad sind auf diesem Gussast zu finden. Dazu die vielen kleinen Bauteile des gut dargestellten Motors mit Getriebe sowie die Scheinwerfergehäuse und das vordere Schutzgitter.
Spritzling D
Jetzt geht es mit den Bauteilen der Karosserie, welche aus mehreren Einzelteilen besteht weiter. Hier finden sich die gut gemachten Seitenteile sowie das mehrteilig ausgeführte Verdeck. Das Verdeck zeigt nur einen mäßigen Faltenwurf.
Spritzling E
Hier sind die Bauteile des aufgesetzen MG’s, einer möglichen Bauvariante, zu finden. Dazu noch Bauteile für die Sitze und die Karosserie.
Spritzling EG
Bei diesem Spritzling handelt es sich um den Gussast auf dem die Klarsichtteile vorhanden sind. Seitenscheiben, Frontscheibe und Heckscheibe sind hier enthalten. Bei den Seiten- und der Heckscheibe ist der Anteil an Verdeck enthalten. Daher muss der Modellbauer bei Verwendung dieser die Scheiben vor dem Lackieren abkleben.
Referenzen
Neben dem ein oder anderen Munga-Forum im Internet sei hier besonders auf die Ausgabe 5055 der Militärfahrzeug aus dem Tankograd Publishing Verlag verwiesen.
Als Referenz kann ich auf die einschlägigen Seiten von Munga-Foren verweisen. Informative Literatur liefert uns der Verlag Tankograd Publishing mit der Ausgabe 5055 „Munga – Frühe Geländewagen der Bundeswehr“ aus der Serie Militärfahrzeug Spezial.

Zusammenfassung
Der 0,25t 4×4 Truck Munga F 91/4 von ACE Model ist ein interessanter Bausatz eines Fahrzeuges aus der gelboliven Epoche. Auf 5+1 Spritzlingen sind die teils sehr filigranen Bauteile enthalten. Die Fotoätzteile sind sinnvoll und detailliert gemacht und werten an richtiger Stelle auf. Die Anleitung ist leider die Archillesferse des Bausatzes. Sie überzeugt nicht. Die möglichen 3 Decalvarianten erfreuen. Der Bau des Modells nach meiner Ansicht schon eine gewisse Modellbau-Erfahrung voraus. Ein gelungener Bausatz eines frühen Klassikers im Maßstab 1:35 von ACE Model.
Fazit
Der Bausatz des 0,25t 4×4 Truck Munga F 91/4 lässt das Herz des frühen Bundeswehrfans sicherlich höher schlagen. Kleinteilige aber fein detaillierte Bauteile gemischt mit Ätzteilen zeichnen diesen Bausatz aus. Die Bauanleitung kann leider nicht überzeugen. Ein schöner, empfehlenswerter Bausatz für die Vitrine!
![]()
Produktinformation
![]() |
Artikelbezeichnung : 0,25t 4×4 Truck Munga F 91/4
Art. Nr. : 35104 |
|---|
Bausatzhistorie
An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an ACE Model für die freundliche Bereitstellung des Besprechungsmusters.









































